Dedies-Board (https://www.dedies-board.de/wbb2/index.php)
- Software (https://www.dedies-board.de/wbb2/board.php?boardid=15)
-- Windows allgemein (https://www.dedies-board.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- Beim Full Scan wurden 1 offene Dienste gefunden. (https://www.dedies-board.de/wbb2/thread.php?threadid=1672)
Geschrieben von dedie am 03.10.2006 um 17:02:
Das dürfte ausreichen , selbst Kaspersky bringt im normalfall nicht jede Minute ein Update raus
Geschrieben von Rene-gad am 03.10.2006 um 18:43:
@deoroller
Zitat: |
Original von dedie
Das dürfte ausreichen , selbst Kaspersky bringt im normalfall nicht jede Minute ein Update raus
|
|
Du kannst auch 1-stündiges Interval einstellen. Das heißt aber nicht, dass du wirklich jede Stunde die neuen Signauturen bekommst

. Ich habe mal festgestellt (hatte KAV-Trial-Version), dass de facto kommen die Updates 3-4 Mal pro Tag. Ausgenommen sind, natürlich, Virenalarme , wie Sober & Co.
Geschrieben von deoroller am 03.10.2006 um 20:18:
Nun bin ich schlauer. Und Kaspersky-User sollte das helfen.
Zitat: |
Das ist die funktion von web-av, es funktioniert wie ein proxy und das traffic fliest durch kaspersky. Versuch die ports fur http in Einstellungen->Service->Netzwerk einstellungen zu deselektieren.
Wenn es nicht klappt is die einzige variante web-av zu deinstallieren (du kannst beim setup die komponente auswahlen). |
|
http://forum.kaspersky.com/index.php?showtopic=13672&hl=port+1110
Ich habe Web-AV in KAV6 deaktiviert und der Port ist jetzt zu.
Darauf kann ich verzichten, da ich den IE nicht benutze und NoScript nur guten Seiten das Ausführen von Scripts erlaubt.
Es hat also mit dem Updater, wie ich zuerst annahm nichts zu tun.
Jetzt habe ich aber noch einen anderen Port, der von Außen sichtbar ist
Port 50300 TCP von O&O Defrag.
Den hat webscan.security-check.ch nicht gemeldet, da er oberhalb des Scanbereiches lag.
Bei heise kann man auch Portnummern einzeln scannen lassen und dort habe ich den 50300 scannen lassen und er ist offen.
Wenn man den auch schließen kann, ohne dass O&O Defrag in seiner Funktion beeinträchtigt wird, wäre es schön.
Geschrieben von dedie am 03.10.2006 um 20:28:
Wofür braucht O&O Defrag nen offnen Port, ausser um eventuell nach Updates zu checken
Geschrieben von Haui am 03.10.2006 um 20:37:
@deoroller
Hilft dir evtl.
diese Erklärung weiter?
Geschrieben von Vimes am 03.10.2006 um 21:16:
Zitat: |
Da O&O Defrag die Zugriffsberechtigungen automatisch überprüft, kann selbst bei bestehender Internetverbindung kein externer Zugriff auf diesen Port erfolgen. |
|
Wüüüürg. Sind die so blöde, oder tun die nur so? Was spricht dagegen, O&O ausschließlich am lokalen Interface lauschen zu lassen und sämtliche notwendige interne Kommunikation darüber abzuwickeln? Dann ist ein Zugriff von außen überhaupt nicht möglich. Ohne, daß man sich auf eine Prüfung von Zugriffsberechtigungen verlassen muß.
So ein Tool flöge bei mir in hohem Bogen von der Platte.
MfG
Vimes
Geschrieben von deoroller am 03.10.2006 um 21:17:
Ja, das hilft mir. O&O Defrag habe ich schon seit gut 2 Jahren auf dem PC.
Der Port ist wohl dazu gedacht, im Netzwerk auf die Defragmentierung zugreifen zu können. Es wäre aber besser, wenn man den Remotezugriff generell deaktivieren könnte. Ich habe ja kein lokales Netzwerk
Damit kann ich den Sicherheitscheck als erfolgreich abhaken.
Geschrieben von madball am 07.10.2006 um 15:01:
@deoroller
Das ist echt mal ein guter Tipp deo
Ist mir auch aufgefallen, dadurch habe ich auch alle http punkte aus-[gehakt]
und Autoupdate mach ich alle 4-6 Tage manuell
Habe mal ein pic mit dran gehängt wie des bei mir ausschaut
Alle http aus gemacht!
Könnte man hier etwas verbessern?
thx schonmal vorab
Geschrieben von Vimes am 07.10.2006 um 15:48:
@Madball: So, wie das aussieht, wird Dein Router gescannt. Über Deinen Rechner sagt das daher nüscht aus...
MfG
Vimes
Geschrieben von deoroller am 07.10.2006 um 18:00:
Gibt es einen Router, der nicht mit irgendeinem Unix läuft?
Wieso nehmen die kein XP
Geschrieben von Vimes am 07.10.2006 um 18:37:
Zitat: |
Original von deoroller
Gibt es einen Router, der nicht mit irgendeinem Unix läuft? |
|
Cisco, Linksys hat auch keines mehr drauf...
Als ID? Weil sonst nachher Microsoft zur Kasse bittet, weil man einen XP-Rechner am Netz hat, der nicht registriert ist
Als Betrübssystem? Weil man weder den Stromverbrauch noch die nötige Hardware bezahlen möchte...
MfG
Vimes
Geschrieben von deoroller am 07.10.2006 um 19:00:
Lizenzgebühren werden aber nur fällig, wenn eine weitere physikalische CPU verwendet wird. (bei XP HE)
Ein Router hat aber gar keine CPU :confused:
Geschrieben von Vimes am 07.10.2006 um 19:03:
Zitat: |
Original von deoroller
Lizenzgebühren werden aber nur fällig, wenn eine weitere physikalische CPU verwendet wird. (bei XP HE) |
|
Auch wenn es langweilig ist, wäre es wohl notwendig gewesen, meine Anmerkung mit Ironie-Tags zu versehen.
Zitat: |
Ein Router hat aber gar keine CPU |
|
HustHUSTHUSTHUUUUUUST Bitte wie belieben?
MfG
Vimes
Geschrieben von deoroller am 07.10.2006 um 20:23:
Zitat: |
Original von Vimes
Zitat: |
Original von deoroller
Ein Router hat aber gar keine CPU |
|
HustHUSTHUSTHUUUUUUST Bitte wie belieben?
|
|
Stimmt, es gibt auch PCs, die nur als Router eingesetzt werden.
Aber die laufen auch meistens mit Linux
Hast du übrigens schon eine Grippespritze bekommen? Nicht dass du noch ernsthaft krank wirst.
Geschrieben von Vimes am 07.10.2006 um 21:50:
Zitat: |
Original von deoroller
Stimmt, es gibt auch PCs, die nur als Router eingesetzt werden. |
|
Auch diese kleinen Boxen wie die von Linksys und Netgear haben CPUs drin. Oder reden wir gerade aneinander vorbei?
Zitat: |
Aber die laufen auch meistens mit Linux |
|
Oder *BSD. Sag mal nem BSD-Jünger, auf seiner Büchse liefe Linux.
MfG
Vimes