Die am Freitag gestartete Sonde DART (Demonstration of Autonomous Rendezvous Technology) demonstrierte nicht, wie geplant, das vollautomatische Rendezvous mit einem Satelliten, sondern die Komplexität, die ein solches Unterfangen weiterhin in sich trägt. Bis auf 100 Meter näherte sich die Sonde dem vorgesehenen Ziel, brach dann aber aus unbekannten Gründen die Mission ab und steuerte den für die kontrollierte Absturzphase vorgesehenen Orbit an. Die gut 110 Millionen Dollar teure Mission sollte den Weg ebnen, um später einmal Versorgungsschiffe vollautomatisch an eine Raumstation ankoppeln oder Satelliten per Roboter reparieren zu können. Die NASA gab bekannt, dass viele Ziele der Mission dennoch erreicht wurden. Zur Klärung des spontanen Abbruchs hat sie eine Untersuchungskommission eingesetzt.
(as/c't)
QUELLE